UB München OPACplus
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Fragile kollektive Identitäten wie sich soziale Bewegungen radikalisieren

Online Katalog der Universitätsbibliothek der LMU München (1/1)

Ablegen in:
 

Fragile kollektive Identitäten wie sich soziale Bewegungen radikalisieren

9783839454350
Student Nonviolent Coordinating Committee SOCIAL SCIENCE Gruppenidentität Radikalisierung America American History Amerika Amerikanische Geschichte Black Movement Bürgerrechtsbewegung Civil Rights Movement Civil Society Collective Identity Cultural History Cultural Studies Culture Gewalt Kollektive Identität Kultur Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Organisation Organization Racism Radicalization Radikalisierung Rassismus Schwarze Bewegung Social Movements Soziale Bewegungen Student Nonviolent Coordinating Committee USA. Violence Zivilgesellschaft Hochschulschrift
E-Book
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Bestellung/Vormerkung
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Autor:Wilk, Martin
Beteiligte Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Titel:Fragile kollektive Identitäten
Untertitel:wie sich soziale Bewegungen radikalisieren
Originaltitel:Die Konstruktion kollektiver Identitäten und ihr Wandel in Radikalisierungsprozessen sozialer Bewegungen
Von:Martin Wilk
Ort:Bielefeld
Verlag:transcript
Jahr:[2020]
Jahr:© 2020
Umfang:1 Online Ressource (273 Seiten)
Illustrationsangabe:Diagramme
ISBN/ISSN/ISMN:9783839454350
Anmerkungen:Titel der Dissertation: Die Konstruktion kollektiver Identitäten und ihr Wandel in Radikalisierungsprozessen sozialer Bewegungen
Hochschulschrift :Dissertation, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2019
Zusammenfassung:Warum radikalisieren sich politische Akteur*innen? Die Antworten darauf sind vielschichtig und werden nicht selten kontrovers diskutiert. Martin Wilk nutzt neuere Ansätze der Bewegungsforschung, um dieser Frage am Beispiel des US-amerikanischen »Student Nonviolent Coordinating Committee« (SNCC) nachzugehen, das sich im Laufe der 1960er Jahre von einer gewaltfreien zu einer gewaltbereiten Organisation wandelte. Er zeigt auf, dass insbesondere Ansätze, die sich mit der Konstruktion kollektiver Identitäten in sozialen Bewegungen beschäftigt haben, eine wertvolle Erweiterung unseres Verständnisses von Radikalisierungsprozessen bieten.
Reihe:Edition Kulturwissenschaft
Bandangabe:Band 238
Systematik:LB 42000
Systematik:MG 10290
Systematik:MS 4760
BV-Nummer:BV046994193
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
Andere Ausgabe:Druck-Ausgabe, Paperback
Andere Ausgabe:978-3-8376-5435-6