UB München OPACplus
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Im Umgang mit der Macht Herrschaft und Selbstbehauptung in einem autoritären politischen System

Online Katalog der Universitätsbibliothek der LMU München (1/1)

Ablegen in:
 




Im Umgang mit der Macht : Herrschaft und Selbstbehauptung in einem autoritären politischen System

Autor: Borgwardt, Angela
Ort, Verlag, Jahr: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002
Umfang: 1 Online-Ressource (579S. 4 Abb)
ISBN/ISSN/ISMN 9783322804266 , 9783531138336
Schlagwortketten: Deutschland <DDR> / Literaturpolitik / Schriftsteller / Nonkonformismus / Geschichte
Schlagwortketten: Wolf, Christa / Nonkonformismus / Handlungsspielraum
Schlagwortketten: Biermann, Wolf / Nonkonformismus / Handlungsspielraum
Schlagwortketten: Heym, Stefan / Nonkonformismus / Handlungsspielraum

  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Bestellung/Vormerkung
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Autor:Borgwardt, Angela
Titel:Im Umgang mit der Macht
Untertitel:Herrschaft und Selbstbehauptung in einem autoritären politischen System
Von:von Angela Borgwardt
Ort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jahr:2002
Umfang:1 Online-Ressource (579S. 4 Abb)
ISBN/ISSN/ISMN:9783322804266
ISBN/ISSN/ISMN:9783531138336
Anmerkungen:Im Fokus der machtanalytischen Studie stehen die Möglichkeiten der Selbstbehauptung in einem autoritären Herrschaftssystem. Diese Frage wird exemplarisch an zentralen Konflikten zwischen der Staatsmacht der DDR und kritischen, prominenten Autoren (Stefan Heym, Christa Wolf und Wolf Biermann) untersucht. In einem integrativen Forschungsansatz aus politik- und literaturwissenschaftlichen Verfahren werden neben literarischen Texten und offiziellen SED-Quellen auch unveröffentlichte Archivdokumente aus Kulturbürokratie und Verlagen der DDR analysiert. Zur Einordnung der Kritik politischer Akteure wurde ein mehrdimensionales Schema politischer Systemdistanz entwickelt, das durch systematische Begriffsbildung einen kategorialen Beitrag zur Oppositions- und Widerstandsforschung darstellt. Die Ergebnisse ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Herrschaftswirklichkeit in der DDR, verdeutlichen aber auch die besonderen Potenziale der Literatur und machen typische Funktionsmechanismen von Diktaturen transparent. So wird aus der detaillierten Analyse einer konkreten historischen Konstellation ein Strukturmodell vielfältiger Selbstbehauptungsstrategien und Herrschaftstechniken herausgearbeitet, das auch zur Interpretation anderer autoritärer Systeme dienen kann
BV-Nummer:BV042456395