UB München OPACplus
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

„Arbeiterklasse“ oder Arbeitnehmer? Vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallage, Lebenschancen und Lebensstilen von Arbeitern und Angestellten in Industriebetrieben

Online Katalog der Universitätsbibliothek der LMU München (1/1)

Ablegen in:
 




„Arbeiterklasse“ oder Arbeitnehmer? : Vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallage, Lebenschancen und Lebensstilen von Arbeitern und Angestellten in Industriebetrieben

Autor: Weber-Menges, Sonja
Ort, Verlag, Jahr: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
Umfang: 1 Online-Ressource (449S. 10 Abb)
ISBN/ISSN/ISMN 9783322805386 , 9783531141756
Schlagwortketten: Deutschland <Westliche Länder> / Industriebetrieb / Arbeiter / Lebenschance / Angestellter
Schlagwortketten: Deutschland <Westliche Länder> / Industriebetrieb / Arbeiter / Lebensstil / Angestellter
Schlagwortketten: Deutschland <Westliche Länder> / Industriebetrieb / Arbeiter / Soziale Situation / Angestellter

  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Bestellung/Vormerkung
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Autor:Weber-Menges, Sonja
Titel:„Arbeiterklasse“ oder Arbeitnehmer?
Untertitel:Vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallage, Lebenschancen und Lebensstilen von Arbeitern und Angestellten in Industriebetrieben
Von:von Sonja Weber-Menges
Ort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jahr:2004
Umfang:1 Online-Ressource (449S. 10 Abb)
ISBN/ISSN/ISMN:9783322805386
ISBN/ISSN/ISMN:9783531141756
Anmerkungen:Die Arbeit ist einer klassischen Fragestellung der Sozialstrukturforschung gewidmet - der Frage nach dem Schicksal der Arbeiterschaft im Zuge des sozialen Wandels. Im Mainstream der deutschen Sozialstrukturforschung hat sich die Vorstellung verbreitet, dass mit der allmählichen Auflösung der Klassen und Schichten auch die "Arbeiterklasse" verschwindet und zusammen mit den Angestellten in der großen Masse der Arbeitnehmer aufgeht. Diese "Auflösungsthese" bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung, die am Beispiel der Frage "Arbeiterklasse oder Arbeitnehmer?" gleichzeitig das allgemeine Problem behandelt, ob man in der heutigen Zeit noch in soziologisch gehaltvoller Weise von Klassen und Schichten reden kann, innerhalb derer sich soziale Ungleichheit strukturiert. Soziallage, Lebenschancen und Lebensstile bilden dabei die drei zentralen Dimensionen
BV-Nummer:BV042456478