UB München OPACplus
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Online Katalog der Universitätsbibliothek der LMU München (1/1)

Ablegen in:
 




Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Beteiligte Person: Korte, Hermann , Schäfers, Bernhard
Ausgabe: 3. verbesserte Auflage
Ort, Verlag, Jahr: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995
Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 205 S.)
ISBN/ISSN/ISMN 9783663148586 , 9783810014283
Schlagwortketten: Soziologie / Nomenklatur
Schlagwortketten: Soziologie / Terminologie
Einführungskurs Soziologie:   Alle Einzelbände

  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Bestellung/Vormerkung
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Beteiligte Person:Korte, Hermann
Beteiligte Person:Schäfers, Bernhard
Titel:Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie
Von:herausgegeben von Hermann Korte, Bernhard Schäfers
Ausgabe:3. verbesserte Auflage
Ort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jahr:1995
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 205 S.)
ISBN/ISSN/ISMN:9783663148586
ISBN/ISSN/ISMN:9783810014283
Anmerkungen:Wie jede andere Wissenschaft, die sich als eigenständige Disziplin abgrenzen läßt, hat auch die Soziologie einen bestimmten Ausschnitt aus der dem Menschen zugänglichen Wirklichkeit (Realität) analytisch zu erfassen. Ein grundlegender Bereich der von der Soziologie zu erklärenden Wirklichkeit ist das soziale Handeln in allen seinen Dimensionen. Hierzu gehören der unmittelbare Austausch mit anderen Personen ebenso wie die über Gruppen und Organisationen, Institutionen und "die" Gesellschaft vorstrukturierten Beziehungsmuster des sozialen Handelns. Das Adjektiv sozial heißt in soziologischer Perspektive lediglich: auf den oder die Mitmenschen (lat. socius = Gefährte) bezogen, also zwischenmenschlich. Damit ist der in alltäglichen, öffentlichen und privaten Situationen zu beobachtende Tatbestand gemeint, daß das soziale Handeln der Menschen nach bestimmten Regeln und in bestimmten Formen abläuft und daß diese Regeln und Handelns Formen eine gewisse Konstanz haben. Diese Zusammenhange sind für jedes Individuum einsichtig, da praktisch erfahrbar und kognitiv (erkenntnismäßig) nachvollziehbar. Mit diesem Alltagsverständnis kann sich die Soziologie jedoch nicht zufriedengeben. Sie fragt nach den Grundlagen der wechselseitigen Orientierung des Verhaltens und den Bedingungen seiner Kontinuität.
Reihe:Einführungskurs Soziologie
Bandangabe:Band 1
Reihe:UTB für Wissenschaft
BV-Nummer:BV042467787